Post-Editing
espell kontaktieren
Beschreibung der Dienstleistung
Es gibt verschiedene Arten von Post-Editing oder MTPE. Ziel bei der umfassenden Nachbearbeitung ist es, Texte in ähnlicher, vergleichbarer oder gleich hoher Qualität wie menschliche Übersetzungen zu erhalten. Leichtes Post-Editing soll Texte ergeben, die gut genug für ihren Zweck sind. Und noch „leichtere“ Post-Editing-Prozesse zielen darauf ab, die Genauigkeit und Brauchbarkeit von Long-Tail-Content (der üblicherweise von weniger Personen gelesen wird) zu verbessern. Dabei kommen gezielte QS-Prüfungen zur Anwendung, die wiederholt auftretende Probleme identifizieren und beseitigen.
Benchmarks und Metriken wie MT-Bewertungen, linguistische Qualitätsprüfungen (LQA) und die Editierdistanz oder umfangreichere A/B-Tests können dazu herangezogen werden, Annahmen zu überprüfen und die QS-Verfahren feinabzustimmen. Außerdem liefern sie Rückschlüsse darauf, wie sich MT-Engines optimieren lassen.
Warum espell?
espell verfügt über einen großen Stamm an Linguist:innen, die Erfahrung im Post-Editing in den wichtigsten maschinell übersetzten Sprachpaaren aufweisen. Wir wissen, wie wir die richtigen Fachleute auswählen und kundenspezifisch schulen.
Mit speziellen Methoden überprüfen wir, ob die Namen von Funktionen oder UI-Optionen einheitlich übersetzt wurden, und filtern nicht zu übersetzende Elemente wie Produktnamen oder Markenbegriffe, die die MT-Engine falsch interpretieren könnte, heraus.
Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Servicelevels für Post-Editing und die angebotenen Sprachkombinationen zu erfahren.
Sie erhalten ein maßgeschneidertes Angebot für Ihre Bedürfnisse.
„Wenn ich sehe, wie unsere Arbeit direkt zum Erfolg eines Kunden beiträgt, finde ich das unglaublich erfüllend. Besonders gerne denke ich an ein umfangreiches Projekt zurück, das wir für unseren Partner aus der biotechnologischen Forschung durchführten. Das Unternehmen nahm an einer Projektausschreibung in Frankreich teil und die RFP-Dokumente lagen nur auf Französisch vor – eine Sprache, die der Kunde nicht beherrschte. Wir übersetzten die französischen Ausschreibungsunterlagen nahtlos ins Englische und dann das vom Kunden erstellte Angebot fristgerecht zurück ins Französische. Dabei nutzten wir nach Möglichkeit einen hybriden Workflow mit Maschinenübersetzung. Es war eine riesige Freude für mich, als ich im Zuge eines Geschäftsessens erfuhr, dass das Unternehmen nicht nur den Zuschlag erhalten hatte, sondern seine Partnerschaft mit diesem Großkunden weiter vertiefen konnte – ein bedeutender Meilenstein für sein geschäftliches Wachstum."

Kitti Kotormán
client services manager